Konzerttermine

11.5.2025, 20h St Raphael, Heidelberg-Neuenheim
Das Treffen in Telgte
Konzert mit Musik von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi u.a.,
Rezitation: Helene Grass

10.6.2025, 19h, Konzert in Hof
Lehrer des Kurses ‚Alte Musik in Hof‘ singen und spielen frühe englische Barockmusik

21.6.2025, Wolfenbüttel BWV 10

Meisterkurse

https://www.altemusikinhof.com/workshop.html

Workshop für Alte Musik
Zink
Barockposaune
Gesang

10. – 15 Juni 2025
LU 7 der VHS Hofer LandMonika Mauch / Gesang
Marleen Leicher / Pietro Modesti – Zink
Claire McIntyre / Henry Van Engen / Adrian France – Barockposaune
Early Music Workshop
for cornetto
sackbut
voice

June 10th – June 15th 2025
LU 7 der VHS Hofer LandMonika Mauch / voice
Marleen Leicher / Pietro Modesti – cornetto
Claire McIntyre / Henry Van Engen / Adrian France – sackbut

Fernab der Zentren für Alte Musik hat sich Hof innerhalb der letzten Jahre zu einem wichtigen Treffpunkt für Zinkenisten*innen, Barockposaunisten*innen und Sänger*innen aus ganz Europa und den USA entwickelt. Unter dem Namen „Alte Musik in Hof“ veranstaltet die St. Michaeliskantorei unter der Leitung von KMD Georg Stanek und dem Posaunisten René Jampen bereits zum 12. Mal seit 2012 einen Workshop für Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Durch ausgewiesene Spezialisten, Dozenten und Solisten von absolutem Weltklasse-Format, werden die Kursteilnehmer an die historisch informierte Spielweise auf Originalklang-Instrumenten herangeführt.
Seit 2012 nehmen Musiker aus über 20 Nationen an diesem Workshop teil. Die internationale Mischung aus professionellen Orchestermusikern, Musiklehrern, Studenten und ambitionierten Laien verleiht der Veranstaltung ein ganz besonderes Flair und eine einzigartige Dynamik. Beim Abschlusskonzert wird ein hohes musikalisches Niveau garantiert. Zudem bietet der Workshop die Möglichkeit, Werke in Besetzungen zu spielen, die im üblichen Konzertbetrieb nur selten realisiert werden können
Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto „BRITANNIA“ und rückt die englische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. 
Englische Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Renaissance- und Barockmusik. Hier sind einige der wichtigsten englischen Komponisten aus dieser Zeit:
William Byrd (ca. 1540–1623) – Byrd war einer der bedeutendsten Komponisten der englischen Renaissance. Bekannt für seine Werke in der katholischen Kirchenmusik trotz der protestantischen Reformation, komponierte er auch weltliche Musik und war ein Pionier der Instrumentalmusik.
Thomas Tallis (ca. 1505–1585) – Tallis ist besonders für seine liturgischen Werke bekannt und arbeitete eng mit Byrd zusammen. Er komponierte in einer Vielzahl von Stilen, die die religiösen Umbrüche seiner Zeit widerspiegeln.
Orlando Gibbons (1583–1625) – Ein Komponist der Spätrenaissance und des frühen Barock, der für seine Chormusik und Werke für Tasteninstrumente bekannt ist. Gibbons beeinflusste die Entwicklung der englischen Madrigale und Anthems.
John Dowland (1563–1626) – Als Komponist und Lautenist bekannt, trug Dowland zur Popularisierung der Lautenmusik bei. Seine melancholischen Lieder und Pavans gelten als Meisterwerke der englischen Renaissancemusik.

Kurs für Zinken und Posaunen
Im Vormittagsunterricht, der dem Instrumentalunterricht gewidmet ist und Zinken sowie Posaunen separat behandelt, werden verschiedene Aspekte trainiert, darunter das Spielen nach Faksimile-Noten und in der Hohen Stimmung (a-465 Hz). Am Nachmittag steht das Ensemblespiel im Fokus, das in unterschiedlichen Besetzungen mit Sängern praktiziert wird. Abschließend bereichern Vorträge zu verschiedenen Themen das Tagesprogramm.
Für Posaunisten*innen, die sich an Barockposaunen versuchen möchten, bietet die „Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumentenbau Jürgen Voigt, Markneukirchen“ auch in diesem Jahr wieder kostenlose Leihinstrumente an.

Meisterklasse Barock-Gesang 
Gesang-Einzelunterricht und Kammermusik-Unterricht bei Monika Mauch mit Schwerpunkt auf barocker Singtechnik und Stilistik. Der Schwerpunkt des diesjährigen Kurses liegt auf der Musik Englands des 16./17. Jahrhunderts. Es können aber auch Solomotetten, Solokantaten, Opernpartien und kleiner besetzte Kammermusik des frühen Barock, sowie Rezitative bzw. Arien aus Oratorien erarbeitet werden. Zudem werden wir uns auch mit den von Italien stark beeinflussten Gesangs-Traktaten und Verzierungstechniken beschäftigen.
Teilnehmen können SängerInnen, die bereits durch regelmäßige Stimmbildung oder ein Gesangstudium solistische Erfahrung gesammelt haben und prinzipiell in der Lage sind, einen Part stimmsicher vorzutragen.
Wir bitten Sie, entweder eine kurze musikalische Aufnahme einzusenden (Live-Mitschnitte sind auch erlaubt) oder im Telefonat mit Frau Mauch zu klären, ob Sie als Kursteilnehmer geeignet wären.

Eröffnungskonzert: Dienstag, 10. Juni 2025, um 19.30 Uhr mit den Dozenten und dem Ensemble CONCERTO BASSANO in der Glashalle der VHS Hofer Land, LudwigStr. 7
Kursbeginn: Mittwoch, 11. Juni 2025, um 10 Uhr in den Räumen der Volkshochschule Hofer Land, LudwigStr. 7
​Abschlusskonzert: Sonntag, 15. Juni 2025 um 16 Uhr, St. Michaeliskirche, Hof 

Kursgebühr:
300 €
Studenten 120 €
Stimmtonhöhe a=440 Hz
Anmeldeschluss ist der 30. April 2025



8.-13.7.2025 Kloster Michaelstein, Sommerakademie für Alte Musik
Vespri concertati a Roma
Giovanni Pierluigi da Palestrina, Felice Anerio,, Giacomo Carissimi, Luca Marenzio u.a.

Die musikalische Pracht und Vielfalt, mit der die sonntäglichen und feiertäglichen Vespern in den großen römischen Basiliken seit dem Ende des 16. Jahrhunderts begleitet wurden, sucht in der italienischen Musikgeschichte ihresgleichen. Mehrchörige Kompositionen mit Instrumenten, die die Singstimmen verdoppelten oder begleiteten, und Solostücke in den verschiedensten Kombinationen von Singstimmen und Instrumenten dienten dazu, der Feier den ihr gebührenden Glanz und die Feierlichkeit zu verleihen und zugleich die Gläubigen und das Volk für den festlichen Ritus zu gewinnen.
Hinzu kommt der strengere römische polyphone Stil der Cappella Sistina, der unter Giovanni Pieluigi da Palestrina seinen Höhepunkt erreichte, die kirchenmusikalische Kompositionspraxis bis ins 18. Jahrhundert hinein beeinflusste und berühmte Komponisten aus ganz Europa nach Rom zog.
Das bemerkenswerte musikalische Erbe, Zeuge und Protagonist dieser musikalischen Welt, ist uns durch Handschriften und Drucke überliefert, die hauptsächlich in römischen und deutschen Musiksammlungen und Archiven aufbewahrt werden, wie der Diözesanbibliothek Münster, die das Archiv des römischen Abtes Fortunato Santini übernommen hat, und der Bischöflichen Zentralbibliothek in Regensburg.
Ziel der Sommerakademie Michaelstein 2025 ist es, durch die Zusammenarbeit von Dozenten und Teilnehmern die Schönheit und Vielfalt der römischen Vespermusik wiederzuentdecken und zu erzählen, sie mit ihren Instrumenten, Stimmen und Interpretationstechniken der Renaissance und des Barock zu neuem Leben zu erwecken und in ihrem ursprünglichen Glanz erstrahlen zu lassen.

INHALT |

•    Ensemblespiel | Instrumentales Consortspiel in einzelnen Instrumentenfamilien wie auch in Vokalensembles zur Anwendung spezifischer Spieltechniken der Instrumente und zeitgenössischer Stimmbildung. 
•    Einstudieren und aufführen klein- und großbesetzten Instrumental- und Vokalkompositionen
z.B. Geistliche Musik aus den Sammlungen für das gemeinsame Musizieren von Sängern und Instrumentalisten. 
•    Einzelunterricht ist nach Absprache mit den Dozenten möglich. 
•    Abschlusskonzert
•    Stimmung 440 Hz. Mitteltönig. 

DOZENTEN |
Ercole Nisini – Posaunen und Gesamtleitung
Monika Mauch – Gesang
Friederike Otto – Cornetto
Anne Schumann – Violine
Jennifer Harris – Dulzian-Rohrblattinstrumente
Frauke Hess – Viola da gamba, Violone
Margit Schultheiss – Harfe/Orgel bzw. Generalbass & Korrepetition 

ZIELGRUPPE | Die Akademie richtet sich an Studenten, professionelle Musiker und Amateurspieler, die Freude an diesem Repertoire auf historischen Instrumenten haben. 

ABSCHLUSSKONZERT | 12. Juli 2025, 19.30 Uhr

KURSZEITRAUM | 8. Juli 2025, 15.00 Uhr bis 13. Juli 2025, 10 UHr

ANMELDESCHLUSS | 27. Mai 2025

KURSPREIS | 280 € / erm. 200 € für Schüler, Studenten, Arbeitslose und TN aus Sachsen-Anhalt

https://www.abendmusiken.org/kolleg/
Remchingen, 29.10.-2.11.2025